Lehrplan für „Wirtschaftslehre“ am Technischen Gymnasium

Lehrplan – Wirtschaftslehre am Technischen Gymnasium

Dies sind die Inhalte für das Fach Wirtschaftslehre am Technischen Gymnasium – einer Art von Beruflichem Gymnasium – in Baden-Württemberg. Das Fach ist zweijährig.

Achtung: Die Stoffmenge, welche in unterschiedlichen Schularten behandelt werden muss, wie auch die gesamte Betriebswirtschaftslehre ist sehr umfangreich. Wie bei Internet-Seiten üblich, befindet sich CRK. res domestica im Aufbau und wird permanent erweitert. Bis dahin ist dieses Angebot natürlich lückenhaft. Wenn du Fragen hast oder dir bestimmte Stoffteile schneller wünschst, schreibe an: claus.kullak [auf] gmx [Punkt] net.

Wirtschaftslehre in Jahrgangsstufe I

Die Unternehmung

  • Gesamtwirtschaftliche Einordnung von Unternehmen in Handwerk und Industrie
  • Unternehmen aus der Region
  • Unternehmensziele
  • Ökonomisches Prinzip
  • Rechtsformen

Recht

  • Rechts- und Geschäftsfähigkeit
  • Rechtsgeschäfte
    • Zustandekommen
    • Formvorschriften
    • Nichtigkeit und Anfechtbarkeit
    • Vertragsfreiheit
  • Vertragsarten
  • Besitz und Eigentum
  • Kaufvertrag
    • Vertragsinhalte / Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft
    • Vertragsstörungen
  • Fernabsatz (e-commerce, call-center, e-payment, Versandhandel)

Finanzierung

  • Innenfinanzierung
  • Außenfinanzierung
  • Kredit
    • Arten
    • Kreditfähigkeit
    • Kreditwürdigkeit
    • Sicherheiten
    • Kosten / Berechnungsbeispiel
  • Leasing

Markt und Preis

  • Markt als Koordinationsinstrument
  • Marktmodell
  • Marktformen
  • Preisbildung
    • bei vollständiger Konkurrenz
    • bei Angebotsoligopol und bei Angebotsmonopol
  • Funktionen des Marktes

Wirtschaftslehre in Jahrgangsstufe II

Wirtschaftsordnungen

  • Grundprinzipien und Fehlentwicklungen der freien Marktwirtschaft
  • Soziale Marktwirtschaft
    • Sozialstaatsprinzip (Sozialversicherung und Arbeitsschutz im Überblick)
    • Entwicklung
    • Eingriffsmöglichkeiten des Staates (Wettbewerbspolitik, Umweltpolitik, Arbeitsmarktpolitik auch unter Berücksichtigung von EU-Vorgaben)
    • Arbeitsrecht

Kosten- und Leistungsrechnung

  • Auszahlung – Einzahlung
  • Ausgabe – Einnahme
  • Aufwand – Ertrag
  • Kosten – Leistungen
  • Einzel- und Gemeinkosten (Einrichtung von Kostenstellen, einfacher BAB)
  • Fixe und variable Kosten
  • Kalkulation auf
    • Vollkostenbasis
    • Teilkostenbasis
  • Gewinnschwelle / Gewinnmaximum

Wirtschaftslehre-Wahlthemen in Jahrgangsstufe II

Bewertung und Entlohnung von Arbeitsleistung

  • Lohngerechtigkeit
  • Arbeitsbewertung
    • summarisch (Genfer Schema, Arbeitsplatzbeschreibungen)
    • analytisch
  • Zeitlohn
  • Leistungslohn (Berechnungsbeispiele)
  • Prämienlohn

Kollektives Arbeitsrecht

  • Tarifvertrag
    • Grundlagen (Bedeutung des Tarifrechts)
    • Geltungsbereich (Tarifvertragsgesetz)
    • Tarifvertragsarten
    • Rechte und Pflichten aus dem Tarifvertrag
    • Tarifverhandlungen und Arbeitskampf (Verhältnismäßigkeit der Mittel)
  • Betriebliche Mitbestimmung
    • Betriebsrat (Betriebsverfassungsgesetz)
    • Betriebsvereinbarungen
  • Arbeitsgerichtsbarkeit
    • Instanzen
    • Zuständigkeiten

Wirtschaftspolitik

  • Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
    • Beschäftigung
    • Geldwertstabilität
    • Wirtschaftswachstum
    • außenwirtschaftliches Gleichgewicht
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Umweltschutz
  • Instrumente der nationalen Wirtschaftspolitik
    • Systematik
    • Wirtschaftsanalyse
    • Wirksamkeit
    • Zielkonflikte
  • Auswirkungen internationaler Verflechtungen (IWF, WTO)
    • internationale Wirtschaftsorganisation
    • globaler Konkurrenzkampf (z. B. Subventionen, Qualität, Arbeitskräfte, Standorte, Preise)

Globalisierung

  • Merkmale des Außenhandels
    • wirtschaftliche Aspekte
    • gesellschaftliche Aspekte (Migration)
  • Steuerungssysteme
    • Handels-/Währungsunion
    • internationale Organisationen
  • Ursachen und Auswirkungen
    • Wirtschaft
    • Politik
    • Kultur
    • Umwelt
  • Unternehmen in der Globalisierung
    • Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
    • Sachzwänge und Gefahren